Moderation: Daniela Berger, Senator für Finanzen, FHB und Marc Groß, KGSt
Der Digitale Wandel treibt Staat und Gesellschaft in immer schnelleren Innovationszyklen und verändert unser Leben und Arbeiten fundamental. Der öffentliche Sektor sucht nach Möglichkeiten, diesen Prozess aktiv und zum Nutzen aller zu gestalten. Wie das gelingen kann, darüber diskutieren wir mit Ihnen im Rahmen unseres Forums
Impulsvortrag mit Diskussion
Herausforderung Digitale Verwaltung - eine OC-Perspektive
Prof. Dr. Peter Daiser, ID2-Institut,
Niedersächsisches Studieninstitut für kommunale Verwaltung e.V. Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen
Impulsvortrag mit Diskussion
#salzburgmachtauf - Digitale Roadmap der Stadt Salzburg
Jochen Höfferer, Stadt Salzburg, Österreich
Workshop
Künstliche Intelligenz als Chance für eine bürgerzentrierte Verwaltung?!
Prof. Dr. Juliane Jarke, Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib), Universität Bremen
Über die Potenziale und mögliche Risiken von KI-basierten Anwendungen in der öffentlichen Verwaltung wird derzeit viel spekuliert.
In dieser Session diskutieren wir anhand von drei Beispielen, wie und ob KI-Anwendungen Verwaltungsdienstleistungen bürgerfreundlicher gestalten können.
KI-WonderWall
Sammlung von Wünschen, Befürchtungen und Thesen
Einleitung
Impulsvorträge
VPI: Digitalisierte Formulare sind gut, keine sind besser!
Dian Balta, Leiter Forschungsgruppe Open Data & Information Management, fortiss
Potentiale von künstlicher Intelligenz für eine bürgerzentrierte Verwaltung
Basanta Thapa, Kompetenzzentrum Öffentliche IT
Partizipation und Künstliche Intelligenz - Mit Design Workshops Teilhabe im KI Gestaltungs-prozess organisieren
Henrik Mucha, Fraunhofer IOSB, Ricarda Jacobi, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
PosterWalk
Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Entscheidungsmanagement (Professional Public Decision Making)“, Universität Bremen stellen ihre Ideen und Nutzungsszenarien für KI in der bürgerzentrierten Verwaltung vor.
Diskussion mit Publikum und Panel
Prof. Dr. Juliane Jarke, ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH an der Universität Bremen
Impulsvortrag mit Diskussion
Virtual Reality in der Bauleitplanung - die Spielewelt erobert das Baugesetzbuch
Michael Arndt, Fachdienst Geoinformation und Statistik, Stadt Oldenburg
Impulsvortrag mit Diskussion
E-Government & E-Governance, der estnische Weg, ID-Card, Services und Data Science
Marten Borchers, Institut für Informationsmanagement Bremen (ifib)
Impulsvortrag mit Diskussion
OZG Labore: Was bringen sie wirklich?
Alexander Handschuh, Deutscher Städte- und Gemeindebund